
Die dortmundweite Kampagne gegen sexualisierte Gewalt!
Über die Kampagne
Mit dieser Kampagne fordern wir ein gewaltfreies Leben für alle Menschen. Gemeinsam mit unseren Unterstützer*innen setzen wir uns ein für Vielfalt und eine weltoffene Gesellschaft. Ziel ist es, Frauen Mut zu machen...
WeiterlesenFrauenberatungsstelle Dortmund
Als anerkannte Frauenrechtsorganisation und Fachstelle zu sexualisierter und häuslicher Gewalt bietet die Frauenberatungsstelle Dortmund betroffenen Frauen Beratung und Unterstützung an...
WeiterlesenWas ist sexualisierte Gewalt?
Sexualisierte Gewalt ist ein Thema, über das seit den letzten Jahren zwar häufiger und auch öffentlicher gesprochen wird, ein wirklich offener und realitätsnaher Umgang damit ist aber längst noch nicht erreicht. Es muss von einer hohen...
WeiterlesenWarum "nein heißt nein"?
Sexualisierte Gewalt ist alltäglich und hat viele Facetten.
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen und für ein gewaltfreies Leben für alle Menschen eintreten.

Franca Ziborowius
Frauenberatungsstelle DortmundWir sagen eindeutig Ja zur Kampagne „Nein heißt Nein“, weil sie Frauen ermutigt, ein unmissverständliches Nein auszusprechen. Weil sie uns als Gesellschaft dazu auffordert hinzusehen und nicht wegzuschauen. Ein entschlossenes Nein kann dazu führen, dass eine Frau sich für ein Leben ohne Gewalt entscheidet. Das müssen wir alle unterstützen.

Gregor Lange
Polizeipräsident DortmundWir setzen uns als DEW21 mit Energie für Vielfalt ein. Mit dieser Energie stellen wir uns auch gegen sexualisierte Gewalt an Frauen. Die Kampagne „nein heißt nein“ gibt Frauen Stimme und Kraft, ein selbstbestimmtes Leben ohne Gewalt und Unterdrückung zu führen. Als Dortmunder Unternehmen unterstützen wir mit unseren Mitarbeiter*innen selbstverständlich die Kampagne und die wertvolle Arbeit der Frauenberatungsstelle Dortmund.

Dirk Wittmann
Geschäftsführer und Arbeitsdirektor DEW21Leider gehört zur Lebensrealität viel zu vieler Kinder, Jugendlicher und Frauen auch sexualisierte Gewalt. Ihr entgegenzuwirken, sie möglichst zu verhindern und zu beenden kann nur gelingen, wenn wir alle hinschauen und Verantwortung übernehmen: in unseren Institutionen und in unserem privaten Umfeld.
Wir brauchen zum Schutz vor Gewalt eine wirkungsvolle Präventionsarbeit, verbindliche Schutzkonzepte und Transparenz. Solidarität und Vernetzung untereinander können uns dabei helfen. Dazu leistet die Frauenberatungsstelle einen wichtigen Beitrag. Als Superintendentin des Ev. Kirchenkreises Dortmund unterstütze ich die Kampagne „Nein heißt Nein“.
